LAKTATTEST | LEISTUNGSDIAGNOSTIK

WIE du alsLÄUFER MIT EINEM LAKTATEST NACH DER VELOXIS-METHODE ENORM deine PACE UND AUSDAUER STEIGERst!

🏃‍♂️💪🏃‍♀️📈🔬👟🏁

Egal, wie viel du trainierst, irgendwie erreichst du nie die Zeit wie der Typ, der immer vor dir die Ziellinie überquert.

Was machst du falsch?

Du trainierst mehr als andere, doch du wirst nicht ausdauernder und schneller.

Warum?

Weil die Fitten und Schnellen dieser Welt etwas wissen, was du nicht weißt.

Und nein, es ist kein Eiweiß-Shake oder ein teures nutzloses Nahrungsergänzungsmittel.

Es ist ein gut gehütetes Geheimnis unter Profis, das sie nur ungern verraten.

Doch ich mache ihnen einen Strich durch die Rechnung und verrate dir dieses Geheimnis heute…


Willkommen zum ultimativen Leitfaden für Laktattests und die Verbesserung deiner Laufleistung!

Als passionierter Läufer möchtest du natürlich das Beste aus deinem Training herausholen und deine Performance kontinuierlich verbessern.

Einer der wirksamsten Wege, um dies zu erreichen, ist die Durchführung eines Laktattests.

Dieses innovative Verfahren gibt dir wertvolle Einblicke in die lactatbasierte Leistungsfähigkeit deines Körpers und hilft dir dabei, deine Trainings- und Wettkampfstrategien zu optimieren.

Ein Laktattest misst die Konzentration von Laktat in deinem Blut während des Trainings und liefert dir wichtige Informationen über deine anaerobe Schwelle und deine Fähigkeit, intensives Training aufrechtzuerhalten.

Dies ermöglicht es dir, individuelle Trainingszonen festzulegen und die Belastung deines Trainings entsprechend anzupassen, um Übertraining oder unnötig niedrige Intensitäten zu vermeiden.

In diesem Artikel werden wir dir alles Wichtige rund um den Laktattest erklären – von den Vorteilen und Durchführung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse.

Bereit, deine Leistung auf ein neues Level zu bringen?

Lass uns loslegen und herausfinden, wie du deine Grenzen überwinden und deine Laufziele erreichen kannst!


Was ist ein Laktattest?

Ein Laktat-Test ist ein Verfahren zur Messung der Laktatkonzentration im Blut während des Trainings.

Laktat ist ein Stoffwechselprodukt, das bei intensiver körperlicher Anstrengung produziert wird.

Die Messung des Laktatspiegels gibt Aufschluss über die Belastung deines Körpers und kann dir helfen, deine Trainingseffizienz zu verbessern.

Durch regelmäßige Laktat-Tests kannst du deine Trainingszonen genau bestimmen und deine Intensität entsprechend anpassen.

Wir führen bei uns den Laktat-Tests als Laufbandstufentest durch. 

Während des Tests wird regelmäßig Blut abgenommen und der Laktatspiegel gemessen.

Die Ergebnisse werden in Form einer Laktat-Leistungs-Kurve dargestellt, die Informationen über deine individuelle anaerobe Schwelle liefert.

Ein Laktat-Test wird im Labordurchgeführt und liefert genaue Ergebnisse.


Wie funktioniert ein Laktattest?

Ein Laktat-Test basiert auf der Tatsache, dass der Körper während des Trainings Laktat produziert, um Energie bereitzustellen, wenn die Sauerstoffversorgung nicht ausreicht.

Die Laktatproduktion steigt mit zunehmender Intensität der Belastung an.

Der Laktat-Test misst die Laktatkonzentration im Blut, um festzustellen, ab welcher Intensität dein Körper vermehrt Laktat produziert und die anaerobe Schwelle überschreitet.

Während des Tests wird dir regelmäßig ein Tropfen Blut abgenommen, normalerweise alle drei Minuten.

Die Blutproben werden sofort analysiert, um den Laktatspiegel zu bestimmen.

Die Ergebnisse werden in Form einer Laktat-Leistungs-Kurve dargestellt, die zeigt, wie der Laktatspiegel mit zunehmender Belastungsintensität steigt.

Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, an dem der Laktatspiegel deutlich ansteigt und die Laktateliminierung nicht mehr mit der Produktion mithalten kann.

Die Bestimmung der anaeroben Schwelle ist entscheidend, um deine Trainingszonen festzulegen.

Unterhalb der anaeroben Schwelle trainierst du im aeroben Bereich, bei dem dein Körper Sauerstoff ausreichend nutzen kann, um Energie zu produzieren.

Oberhalb der anaeroben Schwelle trainierst du im anaeroben Bereich, bei dem dein Körper vermehrt Laktat produziert und die Energiegewinnung weniger effizient wird.


Vorteile eines Laktattests für Läufer

Ein Laktat-Test bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Läufer, die ihre Leistung verbessern möchten.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

1. Optimierung des Trainings: 

Durch die Bestimmung der individuellen Trainingszonen kannst du dein Training optimal anpassen und sicherstellen, dass du in den richtigen Intensitätsbereichen trainierst.

Dies maximiert die Effizienz deines Trainings und ermöglicht es dir, gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten.

2. Vermeidung von Übertraining:

Ein Laktat-Test hilft dir, Übertraining zu vermeiden, indem er dir klare Richtlinien für die Intensität deines Trainings gibt.

Wenn du in den richtigen Trainingszonen bleibst, kannst du sicherstellen, dass du dich ausreichend erholst und deine Leistungsfähigkeit steigerst, anstatt dich zu überanstrengen.

3. Verbesserung der Renntaktik:

Die Kenntnis deiner individuellen anaeroben Schwelle ermöglicht es dir, deine Renntaktik zu optimieren.

Du kannst deine Geschwindigkeit besser kontrollieren und sicherstellen, dass du während des Rennens nicht zu früh erschöpft bist.

Dies kann zu besseren Rennergebnissen führen und dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

4. Überwachung des Leistungsniveaus: 

Durch regelmäßige Laktat-Tests kannst du dein Leistungsniveau überwachen und Veränderungen im Laufe der Zeit feststellen.

Dies gibt dir ein besseres Verständnis für deine Fortschritte und ermöglicht es dir, gezielt an deiner Leistung zu arbeiten.

Ein Laktat-Test ist also ein wertvolles Werkzeug für Läufer, die ihre Leistung verbessern möchten.

Indem du deine Trainingszonen basierend auf deiner individuellen anaeroben Schwelle festlegst, kannst du dein Training optimieren und deine Ziele effektiver erreichen.


Die Laktatschwelle und ihre Auswirkungen auf die Leistung verstehen

Die anaerobe Schwelle ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Laktat-Tests und Leistungssteigerung.

Sie markiert den Punkt, an dem dein Körper vermehrt Laktat produziert und die aerobe Energiegewinnung nicht mehr ausreicht.

Das Erreichen der anaeroben Schwelle ist mit einer Verschlechterung der Leistung verbunden, da dein Körper vermehrt auf weniger effiziente Energiequellen zurückgreift.

Die anaerobe Schwelle ist individuell und variiert von Person zu Person.

Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter genetische Veranlagung, Trainingserfahrung und Fitnesslevel.

Ein Laktat-Test hilft dir, deine individuelle anaerobe Schwelle zu bestimmen und deine Trainingszonen entsprechend anzupassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die anaerobe Schwelle trainierbar ist.

Durch gezieltes Training kannst du deine aerobe Kapazität erhöhen und deine anaerobe Schwelle nach oben verschieben.

Dies ermöglicht es dir, bei höheren Intensitäten zu trainieren, ohne so schnell zu ermüden.

Die Verbesserung deiner anaeroben Schwelle kann zu einer signifikanten Leistungssteigerung führen und dir helfen, deine Laufziele zu erreichen.


Wie man sich auf einen Laktattest vorbereitet

Um genaue und aussagekräftige Ergebnisse aus einem Laktat-Test zu erhalten, ist eine ordnungsgemäße Vorbereitung erforderlich.

Hier sind einige wichtige Schritte, die du vor dem Test beachten solltest:

1. Vermeide intensives Training: 

Vor dem Test solltest du 48 Stunden lang intensives Training vermeiden, um sicherzustellen, dass dein Körper ausreichend erholt ist.

2. Iss eine ausgewogene Mahlzeit: 

Stelle sicher, dass du vor dem Test eine ausgewogene Mahlzeit isst, die Kohlenhydrate, Proteine und gesunde Fette enthält. Dies gibt deinem Körper die notwendige Energie für das Training.

3. Vermeide Koffein und Alkohol: 

Koffein und Alkohol können den Laktatstoffwechsel beeinflussen und die Ergebnisse des Tests verfälschen.

Vermeide daher den Konsum von Koffein und Alkohol vor dem Test.

4. Trinke ausreichend Wasser: 

Sorge dafür, dass du vor dem Test ausreichend hydriert bist, um genaue Blutproben zu gewährleisten.

5. Trage geeignete Kleidung und Schuhe: 

Ziehe bequeme Sportkleidung und Laufschuhe an, um während des Tests optimalen Komfort und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.

Wenn du diese Vorbereitungsschritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du genaue und aussagekräftige Ergebnisse aus deinem Laktat-Test erhältst.


Interpretation der Laktattestergebnisse

Die Interpretation der Ergebnisse eines Laktat-Tests erfordert ein grundlegendes Verständnis der Laktat-Leistungs-Kurve.

Die Kurve zeigt den Anstieg des Laktatspiegels in Abhängigkeit von der Belastungsintensität.

Die anaerobe Schwelle wird als der Punkt definiert, an dem der Laktatspiegel signifikant ansteigt.

Unterhalb der anaeroben Schwelle befindet sich der aerobe Bereich, in dem der Laktatspiegel relativ niedrig ist und der Körper Energie effizient aus Sauerstoff gewinnt.

Oberhalb der anaeroben Schwelle befindet sich der anaerobe Bereich, in dem vermehrt Laktat produziert wird und die Energiegewinnung weniger effizient ist.

Die Ergebnisse des Laktat-Tests werden als Laktat-Leistungs-Kurve präsentiert. 

Diese Kurve zeigt, wie der Laktatspiegel mit zunehmender Belastungsintensität steigt.

Die anaerobe Schwelle wird als der Punkt auf der Kurve markiert, an dem der Laktatspiegel deutlich ansteigt.

Die Interpretation der Ergebnisse hängt von deinen individuellen Zielen und deinem Leistungsniveau ab.

Unser erfahrener Diagnostiker analysiert deine Ergebnisse und definiert deine Trainingszonen.

Dazu erhältst du eine umfangreiche schriftliche und persönliche Auswertung.


Nutzung der Laktattestergebnisse für das Training

Die Ergebnisse eines Laktat-Tests liefern dir wertvolle Informationen, die du für dein Training nutzen kannst.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du die Ergebnisse effektiv nutzen kannst:

1. Festlegung der Trainingszonen: 

Basierend auf der anaeroben Schwelle werden deine individuellen Trainingszonen festgelegt.

Dies ermöglicht es dir, in den richtigen Intensitätsbereichen zu trainieren und sicherzustellen, dass du die gewünschten Trainingseffekte erzielst.

2. Überwachung des Trainingsfortschritts: 

Durch regelmäßige Laktat-Tests kannst du deinen Trainingsfortschritt überwachen und Veränderungen im Laufe der Zeit feststellen.

Dies gibt dir ein besseres Verständnis für deine Fortschritte und ermöglicht es dir, gezielt an deiner Leistung zu arbeiten.

3. Anpassung der Trainingsbelastung: 

Die Ergebnisse des Laktat-Tests können dir helfen, die Belastung deines Trainings entsprechend anzupassen.

Wenn du feststellst, dass du unterhalb deiner anaeroben Schwelle trainierst, kannst du die Intensität erhöhen, um deine Leistung zu verbessern.

Wenn du über deiner anaeroben Schwelle trainierst, solltest du möglicherweise die Intensität reduzieren, um Übertraining zu vermeiden.

4. Optimierung der Renntaktik: 

Die Kenntnis deiner anaeroben Schwelle ermöglicht es dir, deine Renntaktik zu optimieren.

Du kannst deine Geschwindigkeit besser kontrollieren und sicherstellen, dass du während des Rennens nicht zu früh erschöpft bist. 


Strategien zur Verbesserung der Laktatschwelle und der Leistung

Um deine Laktatschwelle zu verbessern und deine Leistung zu steigern, gibt es verschiedene Strategien, die du in dein Training integrieren kannst.

Eine Möglichkeit besteht darin, den Schwerpunkt auf Intervalltraining zu legen.

Durch Intervalle mit hoher Intensität kannst du deine Laktatschwelle allmählich erhöhen und deine Fähigkeit verbessern, intensives Training länger aufrechtzuerhalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Regeneration.

Um deine Leistungsfähigkeit zu steigern, ist es wichtig, ausreichend Zeit für Erholung und Regeneration einzuplanen.

Dies ermöglicht es deinem Körper, sich von intensiven Trainingseinheiten zu erholen und sich auf das nächste Training vorzubereiten.

Eine ausgewogene Ernährung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung deiner Laktatschwelle und deiner Leistung.

Indem du deinem Körper die richtigen Nährstoffe zuführst, kannst du seine Leistungsfähigkeit maximieren und deine Trainingsergebnisse verbessern.


Häufige Missverständnisse über Laktattests

Trotz der vielen Vorteile des Laktat-Tests gibt es einige häufige Missverständnisse, die wir klären wollen.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass hohe Laktatwerte im Blut immer auf eine schlechte Fitness hinweisen.

Tatsächlich können hohe Laktatwerte während intensiver Trainingseinheiten völlig normal sein und auf eine gute Fitness hindeuten.

Ein weiteres Missverständnis ist, dass der Laktat-Test nur für Profisportler relevant ist.

Tatsächlich kann der Laktat-Test für Läufer aller Fitnesslevel von großem Nutzen sein.

Durch die individuelle Anpassung des Trainings an die eigenen Fähigkeiten und Ziele kann jeder Läufer seine Leistung verbessern und seine Ziele erreichen.


Schlussfolgerung: Die Bedeutung der Einbeziehung von Laktattests in Ihr Trainingsprogramm

Die Ergebnisse des Laktat-Tests bieten wertvolle Informationen, die du nutzen kannst, um dein Training zu optimieren.

Du erhältst in deiner schriftlichen Auswertung wertvolle Tipps zu allen wöchentlichen Schlüsseleinheiten, um dein Ziel zu erreichen. 

Indem du in deinen individuellen Intensitätsbereichen trainierst, kannst du sicherstellen, dass du deine Ausdauer und Leistung gezielt zu verbesserst.

Eine weitere Möglichkeit, die Laktat-Testergebnisse für dein Training zu nutzen, besteht darin, dein Training in Intervallen zu gestalten.

Indem du Intervalle mit hoher Intensität absolvierst und anschließend kurze Erholungsphasen einlegst, kannst du deine anaerobe Schwelle allmählich erhöhen und deine Leistungsfähigkeit steigern.

Es ist auch wichtig, die Laktat-Testergebnisse regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Da sich deine Fitness im Laufe der Zeit verbessert, kann sich auch deine anaerobe Schwelle verschieben.

Durch regelmäßige Tests kannst du sicherstellen, dass du immer in den optimalen Trainingszonen trainierst und deine Leistung stetig steigerst.

Entfessel DEIN volles Leistungspotenzial!

Laktattest_Leistungsdiagnostik
  • Exakte Trainingsbereiche nach Herzfrequenz (Puls)
  • Exakte Trainingsbereiche nach Pace
  • Feststellung Deiner anaeroben Schwelle
  • Potenzialanalyse Deiner erreichbaren Wettkampfzeiten
  • Trainingsempfehlungen mit allen Schlüsseleinheiten
  • Tipps für ein abwechslungsreiches Training

Wichtige Informationen 

Zielgruppe

Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene,

Eine Leistungsdiagnostik für Läufer mit Laktattest und Herzfrequenzbestimmung ist für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene von Interesse, insbesondere für:

  1. Freizeitläufer: Um ihre körperliche Verfassung zu verbessern und ihre Ziele im Laufsport zu erreichen.
  2. Wettkampfläufer: Um ihre Leistungen vor und während Wettkämpfen zu verbessern.
  3. Läufer, die Verletzungen vorbeugen möchten: Um sicherzustellen, dass das Training innerhalb ihrer körperlichen Grenzen bleibt.
  4. Leistungssportler: Um ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und ihre Trainingspläne zu optimieren.


So läuft Deine Leistungsdiagnostik ab

Anamnesebogen:
Nach der Anmeldung erhältst von uns einen Anamnesebogen zum Ausfüllen.
Dadurch bekommen wir wichtige Informationen über Deinen Gesundheitszustand, Dein bisheriges Training und Deine Bestzeiten.
Das Wichtigste: Wir erfahren, wo Du hin möchtest, was Deine Ziele sind!


Anamnesegespräch:
Unmittelbar vor der Leistungsdiagnostik besprechen wir ausführlich Deinen Anamnesebogen und Deine Ziele und klären Deine Fragen ab.

Laufbandstufentest:
Zu Beginn messen wir Deinen Ruhepuls und deinen Ruhe-Laktatwert. 

Dann beginnt der Laufbandstufentest. Du läufst drei Minuten eine bestimmte Geschwindigkeit z.B. 7,0 km/h.
Anschließend werden wieder Dein Laktatwert und Deine Herzfrequenz (Puls) protokolliert.

Nach 30 Sekunden wird die Geschwindigkeit erhöht, z. B. um 1,5 km/h.

Nach jeweils drei Minuten wiederholt sich der oben beschriebene Ablauf, bis Du Deine Belastungsgrenze erreicht hast.

Bei Walkern und Anfängern ist der Ablauf ähnlich.

Auswertung und Trainingsempfehlungen:
Nach ca. 2 Tagen erhältst Du Deine Ergebnisse:

Optimale Trainingsbereiche nach Puls und Pace.

Anaerobe Schwelle.

Tipps für eine optimale Trainingswoche mit allen Schlüsseleinheiten.

Viele weitere wertvolle Empfehlungen für Deine zukünftige Trainingssteuerung.

Die gesamte Auswertung erhältst Du schriftlich.
Die ausführliche Besprechung erfolgt entweder persönlich oder als Video-Call.


Das könnte Dich auch interessieren

Zusätzlich zur Leistungsdiagnostik können Dir auch diese Angebote weiter helfen:

  • Video-Laufstilanalyse
    (nur in Verbindung mit einer Leistungsdiagnostik möglich)
  • Lauf- Coaching
  • Trainingspläne
  • Körperdiagnostik mit Körper- und Bauchfettmessung
    (nur in Verbindung mit einer Leistungsdiagnostik möglich)

investition in deine LEISTUNGSSTEIGERUNG

Leistungsdiagnostik:
139,00 €

Zubuchbare Leistungen:

Video-Laufstilanalyse:
50,00 €

Körperdiagnostik:
30,00 €

Nach dem Bezahlvorgang bekommst Du von uns eine E-Mail mit dem Zugang zu unserem Kalender.
In diesem kann Du dann Deinen Wunschtermin eintragen!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
>